Wie Steve Jobs das iPhone fast ruiniert hätte



Eine schlechte Entscheidung von Steve Jobs spät in der iPhone-Entwicklung hätte das iPhone ruiniert und Apple Milliarden gekostet. Zum Glück hat er seine Meinung geändert – Folgendes ist passiert …


Die Geschichte, wie das iPhone entstand, ist eine interessante Geschichte, die Steve Jobs, die Mac- und iPod-Abteilungen von Apple und eine Reihe großer Entscheidungen betrifft, die größtenteils reibungslos verliefen. Aber es gab schon früh einen eklatanten Fehler von Jobs' Seite, der das iPhone auf einen Schlag komplett zerstört hätte, wenn man dagegen vorgegangen wäre.

Im Jahr 2004 hatte Apple beschlossen, ein Telefon herzustellen – es musste nur herausfinden, wie dieses Telefon aussehen würde. Apple stellte damals Computer her, und das war's. Es war NICHT die Firma, die Sie und ich heute kennen. Es war viel kleiner, weit weniger einflussreich. Die Entwicklung eines neuen Produkts, jedes neue Produkt, insbesondere ein Telefon, war ein enormes Risiko für das Unternehmen.

Apples Project Purple

Seit Jobs Rückkehr zu Apple war das Unternehmen jedoch auf dem Weg zurück vom Abgrund, zurück in die Gewinnzone. Es war „anders denken“ und Produkte wie der iPod, ein revolutionäres Gerät, das in wenigen Jahren eine ganze Branche veränderte, zeigten, dass Apple, wenn es seinen Kopf in Schwung brachte, mit den Besten innovativ sein konnte.

Wie Steve Jobs das iPhone fast ruiniert hätte

Das Blatt änderte sich für Apple und jetzt war es an der Zeit für das Unternehmen, etwas Großes voranzutreiben, etwas, das es noch nie zuvor gegeben hatte. Es war Zeit für Apple, sein iPhone zu entwickeln und zu bauen. Dieser Prozess von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung würde einige Jahre dauern, möglicherweise länger. Die Zeitlinien sind aufgrund der legendären Geheimhaltung von Apple verschwommen, aber die meisten sind sich einig, dass das iPhone 2004 als Teil von Apples geheimem Project Purple „zu einem Ding wurde“.

Während dieser Zeit war der Mobilfunkmarkt natürlich VIEL anders. Marken wie Nokia und die schnell wachsenden BlackBerry dominierte. Das inzwischen ausgestorbene Betriebssystem Symbian dominierte den Markt, gefolgt von Linux-basierten proprietären Betriebssystemen. Viele Telefone hatten noch T9-Tastaturen, die meisten hatten keine Internetverbindung, und Snake war das einzige Spiel, auf das die Leute wirklich auf ihren Handys zugreifen konnten.

Aber der Wandel stand vor der Tür, ein Wandel, der uns dorthin führen würde, wo wir heute sind – und Apple eine entscheidende treibende Kraft dahinter sein würde. Aber ein früher Fehler von Steve Jobs brachte beinahe das gesamte Konzept zum Scheitern. Hatte sich Jobs durchgesetzt, das iPhone, wie wir es kennen, mit seinem aktuellen Funktionsumfang und App Store, hätte es einfach nicht gegeben. Es wäre spektakulär gescheitert und hätte dabei möglicherweise Apple in den Bankrott getrieben.

Wie Steve Jobs das iPhone fast ruiniert hätte

Die Menge an technischer Zauberei, Entwicklung und Tests, die in die Entwicklung des ersten iPhones geflossen sind, war enorm. Die schiere Anzahl beweglicher Teile, die Anzahl der beteiligten Personen, die millionenfachen Entscheidungen, die von Tausenden von Ingenieuren, Entwicklern und Designern getroffen und perfekt ausgeführt werden mussten. Es ist genug, um dir den Kopf zu verdrehen.

Als Apple herausfand, welche Art von Software das iPhone verwenden würde, musste Jobs eine Entscheidung treffen: sollte Apple „Mac verkleinern“ or „Erweitern Sie den iPod“? Er wusste es nicht, also ließ der CEO, um das herauszufinden, Apples Mac- und iPod-Sparte erneut in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegeneinander antreten, um zu sehen, wer die eleganteste Lösung für das Betriebssystem des iPhones finden würde.

Am Ende gewann das iPod-Team unter der Leitung von Scott Forstall und Tony Fadell. Sie erstellten die erste Iteration der Software, die in Apples erstem iPhone laufen sollte, sowie die erste Version von Apples App Store. Damals wurde das Betriebssystem noch als iPhone OS bezeichnet. Schon beim Start bezeichnete Jobs die Plattform als iPhone OS. Tatsächlich wurde iPhone OS erst 2010 in iOS umbenannt.

Auszug aus der Geschichte von iOS

Wenn es nach Jobs gegangen wäre, wäre der App Store GANZ anders gewesen …

Das erste iPhone kam 2007 auf den Markt. Zuvor stellte Jobs das iPhone OS auf Apples Macworld Conference & Expo am 9. Januar 2007 vor. Und hier liefen die Dinge für das iPhone fast schief. Während dieser Zeit war sich Jobs nicht sicher, ob er Apples Legion von Entwicklern erlauben sollte, Apps für das iPhone zu erstellen. Ursprünglich wollte Jobs, dass alle Apps für das iPhone intern entwickelt werden.

Er war so entschlossen, Drittentwickler keine Apps für das iPhone erstellen zu lassen, dass er ihnen sagte, sie sollten sich stattdessen auf die Erstellung von Web-Apps für den Safari-Browser konzentrieren. Und der Grund dafür? Jobs glaubte, dass das Zulassen von Apps von Drittanbietern auf dem iPhone die Attraktivität des Telefons verwässern würde. Sie müssen sich daran erinnern, dass Apps, wie wir sie heute kennen, damals einfach nicht existierten – es waren Apple und Googles Android OS, die dies geändert haben.

Aber es wäre fast nicht passiert. Können Sie sich ein iPhone OHNE einen App Store voller Anwendungen und Spiele von Drittanbietern vorstellen? Wäre Steve Jobs NICHT von einer Armee von Entwicklern und vielen Apple-Managern bekämpft worden, wäre dies passiert, und anstatt native Apps zu haben, die nahtlos auf dem iPhone laufen, hätten Sie sich mit Web-Apps begnügen müssen, die im Safari-Browser des iPhones liefen .

Schon als das erste iPhone auf den Markt kam, blockierte Jobs die Erstellung nativer Apps für die Plattform. Folgendes sagte er während der Macworld 2007 nach der Markteinführung des ersten iPhones:

Die vollständige Safari-Engine befindet sich im iPhone. Und so können Sie erstaunliche Web 2.0- und Ajax-Apps schreiben, die genauso aussehen und sich genauso verhalten wie Apps auf dem iPhone. Und diese Apps lassen sich perfekt in iPhone-Dienste integrieren. Sie können einen Anruf tätigen, eine E-Mail senden und einen Standort auf Google Maps nachschlagen.

Und rate was? Es gibt kein SDK, das Sie brauchen! Sie haben alles, was Sie brauchen, wenn Sie wissen, wie man Apps unter Verwendung der modernsten Webstandards schreibt, um heute erstaunliche Apps für das iPhone zu schreiben. Entwickler, wir denken, wir haben eine sehr süße Geschichte für Sie. Sie können noch heute mit der Erstellung Ihrer iPhone-Apps beginnen.

Steve Jobs

Steve Jobs HASSTE die Idee von Apps von Drittanbietern

Warum gefiel Jobs die Idee von Drittanbieter-Apps für das iPhone nicht? Es lief alles auf die Komplexität der Überwachung der Qualität und Verbreitung von Inhalten Dritter hinaus. Er war der Meinung, dass es ein logistischer Albtraum sein würde, der zu viel Geld kosten würde und/oder dass es Apple für alle möglichen unerwünschten Risiken/Probleme öffnen würde. Auch damals gab es noch keine modernen App Stores, wie wir sie heute kennen – Apple musste sie von Grund auf neu erfinden. So wie Google.

Aber die Entwickler von Apple gingen in die Luft, beschwerten sich massenhaft, und nach viel Druck von Apple-Managern und der Legion von Entwicklern des Unternehmens gab Jobs nach und stimmte zu, Apps von Drittanbietern auf dem iPhone zuzulassen. Im Jahr 2007 bestätigte Apple, dass es ein iPhone SDK für Entwickler veröffentlichen würde. Das erste SDK für das iPhone wurde am 6. März 2008 veröffentlicht – fast volle 12 Monate nach der Veröffentlichung des ersten iPhones. Und der Rest ist, wie sie sagen, Geschichte.

Nach dem Erfolg von Apples iPhone 3GS – seinem ersten richtigen Riesenerfolg – ​​begann die Zahl der im App Store verfügbaren Apps in die Höhe zu schießen. Als das iPhone 4 auf den Markt kam, war Apple auf dem besten Weg, die herausragende Telefonmarke zu werden. Es hatte die meisten Apps in seinem Store, die am besten aussehende Hardware, und iOS entwickelte sich ständig weiter und fügte mit jedem neuen Upgrade neue Funktionen hinzu.

Warum Entwickler das iPhone gegenüber Android bevorzugen

Damals, als das iPhone zum ersten Mal auf den Markt kam, und bis zu einem gewissen Grad auch heute, neigen die meisten Entwickler dazu, Apples Swift-Plattform für die Bereitstellung von Anwendungen zu bevorzugen. Obwohl Googles Android-Plattform viel größer ist, konzentrieren sich viele Entwickler immer noch auf Apples iPhone. Und der Grund dafür liegt vor allem darin, dass A) iPhone-Nutzer geben tendenziell mehr Geld aus und B) die Bereitstellung von Apps auf dem iPhone bereitet den Entwicklern weniger Kopfzerbrechen.

Wie so? Denk darüber nach: Apple stellt wirklich nur EIN Telefon her, und früher wurde wirklich nur ein Telefon hergestellt, was das Leben für Entwickler bei der Optimierung ihrer Apps für die Bereitstellung erheblich erleichtert – es gibt weniger Tests und weniger Dinge, um die man sich kümmern muss. Selbst jetzt, mit vier neuen Modellen, die in jedem Zyklus veröffentlicht werden, sind die Telefone selbst mehr oder weniger gleich – nur mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen. Mit Android laufen Hunderte verschiedener Telefonmodelle verschiedene Android-Versionen, draußen in der Wildnis.

Aus diesem Grund ist eine neue App mit großem Namen in den meisten Fällen zunächst nur auf dem iPhone verfügbar. Zugegeben, das ist heutzutage nicht immer der Fall. Aber Ende der 2010er Jahre war das iPhone von Apple de facto die Plattform für die besten Apps. Und nachdem ich in den letzten zehn Jahren sowohl Android als auch iPhones ausgiebig genutzt habe, würde ich das auch heute noch behaupten Apps sehen auf dem iPhone tendenziell besser aus und laufen besser.

Richard Goodwin

Richard Goodwin arbeitet seit über 10 Jahren als Tech-Journalist. Er ist Herausgeber und Inhaber von KnowYourMobile.
Abonnieren
Benachrichtigung von
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen